Nachhaltigkeit
Einblick in das Audi Werk in Brüssel und in die Herstellung des aktuellen Audi Q8 e-trons.
Für das Fahrzeug liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.
Andreas Jung, Vorstand Marketing beim FC Bayern München, über Elektromobilität und nachhaltiges Handeln.
Mit „MaterialLoop“ testet Audi, wie noch mehr recyceltes Material aus Altfahrzeugen für die Produktion von Neufahrzeugen eingesetzt werden kann.
Sebastian Copeland setzt sich für den Klimaschutz ein. Dass er auch privat Auto fährt, ist für ihn kein Widerspruch – solange es ein E-Auto ist, wie er in dieser Audi e-tron Story erklärt.
Hayden Cox hat die Surfindustrie revolutioniert. In diesem Interview spricht er über seine Arbeit und seinen Nachhaltigkeitsanspruch.
Bei dem gezeigten Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienfahrzeug verfügbar ist.
Technologie
Die Elektromotoren des neuen Audi Q8 e-tron werden im ungarischen Györ gebaut, die Endfertigung der Modelle erfolgt am Standort Brüssel. An beiden Standorten wird viel geleistet, um die neuesten vollelektrischen Audi e-tron Modelle so ressourcenschonend wie möglich herstellen zu können.
In Zürich steht der weltweit zweite Audi charging hub. Das urbane Ladekonzept bietet Schnellladen mit bis zu 320 kW in der Stadt.
Beim Greentech Festival in Singapur gibt Audi Einblick in Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Mobilität.
Greentech-Festival-Gründer Marco Voigt erzählt, was ihn an Elektromobilität und am Audi e-tron Sportback so begeistert.
Der deutsche Chemiker Maximilian Fichtner forscht an der Batterietechnologie der Zukunft für die Elektromobilität.
Zukunft ist eine Haltung. Julia Watson, ökologische Vordenkerin, definiert, auf welchen Säulen nachhaltiger Fortschritt basiert.
Die Transformation zur nachhaltigeren Premiummarke ist bei Audi in vollem Gange. Dr. Johanna Klewitz und Malte Vömel verfolgen eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie von der Lieferkette bis zum Produkt.
Greentech-Festival-CEO Judith Kühn-Gerres erklärt, warum in Krisen auch Chancen stecken und wie man diese nutzt.
In diesem Interview spricht Spencer Reeder von Audi of America über interkontinentale Aufgaben im Bereich der Nachhaltigkeit.
Khalfan Belhoul spricht über die Ambitionen Dubais bei der Gestaltung der Welt von morgen – das Museum der Zukunft soll dabei helfen.
Greentech-Festival-Gründer Marco Voigt über grünen Lifestyle, die Magie des Zufalls und nachhaltige Strumpfhosen.
Olivia Wilde ist Schauspielerin, Regisseurin und Aktivistin. Wir sprachen mit ihr über Fortschritt, Inspiration und Nachhaltigkeit.
Das preisgekrönte Amsterdamer Kreativbüro Formafantasma hat eine Vision: Produktdesign der Zukunft muss radikal neu gedacht werden, um wirklich innovativ und nachhaltig zu sein.
Gerhard de Haan erforscht die Zukunft. Er sagt: Vertrauen in Innovationen ist die Basis für gesellschaftlichen Wandel.